Einer für alle, alle für einen: Das stARTcamp Köln unterstützt die stARTconference 2012

Wir, die Herbergsmütter des stARTcamp Köln, unterstützen die stARTconference 2012.

Wollt Ihr auch an der stARTconference teilnehmen oder sie unterstützen?

Update: Leider ist das Crowdfunding der stARTconference gescheitert: Das Aus der stART12 als stARTschuss für das “next level”.

Werbung

Crowdfunding. Oder: Wir stehen noch ganz am Anfang | stARTtogether Köln

Gestern, am 3. April 2012, trafen wir uns zum stARTtogether Köln. In Vorträgen und einer Diskussionsrunde beleuchteten Wolfgang Gumpelmaier, Andrea Kamphuis, Frank Tenter und Axel Kopp die gemeinsame Finanzierung von Projekten und Ideen, das Crowdfunding.
Ungefähr 50 interessierte Menschen fanden den Weg in das fabelhafte Atelier Colonia, eine Location mit Geschichte und Charme. Frank Tentler hat ein großartiges Foto von uns dort gemacht.
Die Herbergsmütter vom Abschleppdienst - Foto: Frank Tentler
 (c) Frank Tentler http://instagr.am/p/I9rjBDGJy0/

Die Herbergsmütter danken ganz herzlich allen, die kamen und ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Fragen beisteuerten! Und unser besonderer Dank gilt einmal mehr Guido Schwan, der uns alle mit der Technik beeindruckte und mit iPhone und iPad Livestream und Live-Schalte nach Österreich umsetzte. Wow!

Update 4.4.2012 um 11:26 Uhr: Hier kann man sich die Aufzeichnung des Livestreams ansehen. 

Hier die Folien zu den Vorträgen:
View more PowerPoint from Axel Kopp
Und mit Storify haben wir den Verlauf des Abends in den Kommentaren bei Twitter nachvollzogen:

[View the story „stARTtogether Köln: Es begab sich an einem Abend im April …“ on Storify]

stARTtogether Köln: Sprechen wir über Crowdfunding …

Heute abend, am 3. April 2012, laden wir zu einem Themenabend zu Crowdfunding. Gemeinsam Projekte finanzieren. Aha, wird sich mancher denken, und vielleicht etwas ratlos mit den Schultern zucken. Für welche Projekte und Ideen sich Crowdfunding eignet und wie man das Ganze angeht, das wollen wir heute abend in einer sachkundigen Runde mit Menschen erörtern, die sich mit dieser Finanzierungsform auseinander gesetzt und bereits Erfahrungen gesammelt haben.

Und nun kommen Sie, nun kommt Ihr: Welche Fragen brennen Ihnen, brennen Euch auf der Seele? Sendet uns Eure Fragen hier als Kommentar im Blog oder via Twitter mit dem Hashtag #stog12 und wir nehmen diese nach Möglichkeit mit in die Podiumsdiskussion. Wir verfolgen während die #stog12 -Tweets und versuchen, auch während der Veranstaltung, Fragen hinein zu moderieren.

Den Link zum Livestream geben wir kurzfristig hier, auf Facebook und bei Twitter durch.

Ablaufplan

19 Uhr Begrüßung durch Anke von Heyl, Ute Vogel und Wibke Ladwig

19:10 Uhr Vortrag: Einführung ins Thema Crowdfunding (Wolfgang Gumpelmaier)

19:30 Uhr Kurzvorträge mit Präsentation von Projekten und Haltung zu Crowdfunding von Andrea Kamphuis, Frank Tentler und Axel Kopp.

20:15-21:00 Uhr Podiumsdiskussion mit Andrea Kamphuis, Frank Tentler und Axel Kopp (Moderation: Anke von Heyl, Wibke Ladwig)

21-22 Uhr Netzwerken und Austausch

Hier der Link zur Location: http://www.atelier-colonia.de/

Und hier das Atelier Colonia bei Google Maps.

Gleich in der Nähe ist die Haltestelle „Körnerstraße“ der Linien 3 und 4 sowie der S- und Regionalbahnhof „Köln-Ehrenfeld“.

Alles weitere hatten wir hier beschrieben.

Die Kölner Herbergsmütter laden zum stARTtogether: Crowdfunding für Kunst und Kultur

Crowdfunding – Gemeinsam Projekte finanzieren: Themenabend mit Experten am 3. April beim 1. stARTtogether in Köln

Am Dienstag, den 3. April 2012 veranstalten Eure Herbergsmütter Anke von Heyl, Ute Vogel und Wibke Ladwig das 1. stARTtogether Köln im Atelier Colonia in Köln-Ehrenfeld.
Von 19 bis 22 Uhr beleuchten wir mit menschlich-fachlicher Unterstützung von Andrea Kamphuis, Wolfgang Gumpelmaier, Axel Kopp und Frank Tentler die Möglichkeiten und Grenzen der gemeinsamen Finanzierung von Projekten im Social Web.

Gemeinsam Projekte finanzieren: Das Thema „Crowdfunding“ steht im Mittelpunkt des ersten stARTtogethers in Köln. Der Eintritt ist frei, Getränkeverkauf vor Ort. Um diesen Abend organisieren zu können, benötigen wir Eure Unterstützung: Finanziert wird die Veranstaltung passend zum Thema durch Crowdfunding. Möchtet Ihr teilnehmen oder unsere Veranstaltung unterstützen? Beteiligt Euch an den Kosten der Raummiete. Schaffen wir das, bis zum 3. April die benötigten EUR 100,00 zusammenzubekommen? Das Crowdfunding startet am 20. März. Die Plattform und den Link dorthin geben wir in den nächsten Tagen via Twitter, Facebook und hier im Blog bekannt. Seid dabei und unseres Danks gewiss!

Edit: Aufgrund von Krankheit, erhöhtem Arbeitsaufkommen und der Kürze der Zeit, haben wir uns entschlossen das Crowdfunding zur Finanzierung der Raummiete analog zu realisieren – sprich, wir werden am Abend vor Ort eine Spendenbox aufstellen. :)

Anmelden könnt Ihr Euch ab sofort über facebook, Xing, per Mail oder ganz unformell einen Kommentar hier im Blog.

Crowdfunding, die Finanzierung von Projekten und Ideen durch die Community, wird zunehmend auch in Deutschland bekannter. Durch die publikumswirksame Crowdfunding-Aktion für einen Kinofilm der TV-Serie „Stromberg“ gelangte das Thema auch in die Berichterstattung der klassischen Medien. Etliche Plattformen wie startnext, MySherpas, Pling, Inkubato oder VisionBakery entstanden in den letzten zwei Jahren. Gerade für Kulturinstitutionen, Unternehmen der Kulturbranche und Kreative bietet die gemeinsame Finanzierung von Projekten durch Crowdfunding neue Möglichkeiten. In Vorträgen und einer Podiumsdiskussion werden diese Möglichkeiten, aber auch die Grenzen von Crowdfunding ausgelotet.

Wolfgang Gumpelmaier, Berater aus Wien und Experte für Social Film Marketing, führt via Skype ins Thema ein. Andrea Kamphuis (Mitgründerin des Crowdpublishing-Verlags Kraut Publishers) und Frank Tentler (Veranstalter der stARTconference und Social Web-Stratege) geben in Kurzvorträgen Einblick in ihre Erfahrungen mit Crowdfunding-Projekten und Axel Kopp (Kulturmanager und Online-Redakteuer der IHK Düsseldorf) wirft einen kritischen Blick auf das Thema. Moderiert von den Veranstalterinnen und unter Einbeziehen von Fragen aus dem Publikum setzen sich Andrea Kamphuis, Frank Tentler und Axel Kopp kritisch mit Crowdfunding auseinander.

Im Anschluß ist noch Gelegenheit zum Netzwerken, für Gespräche, Schwatzen, Kennenlernen und Wiedersehen.

Mit Unterstützung von Guido Schwan planen wir eine Übertragung via Livestream. Fragen aus Twitter werden von den Veranstalterinnen in die Podiumsdiskussion moderiert. Der Hashtag für diesen Abend lautet #stog12. Die Dokumentation erfolgt hier im Blog des stARTcamp Köln.

Die Herbergsmütter, Foto: Harald Link

Kommt alle! Gebt die frohe Kunde weiter!

Herzlich winken Eure Herbergsmütter Euch zu:
Anke von Heyl, Ute Vogel und Wibke Ladwig

Foto: Harald Link