Das Thema finde ich spannend. Wie bekommt man Mitstreiter und Akteure dazu, das social web zu nutzen? Allerdings sieht es in einigen mir bekannten Vereinen / Institutionen so aus, dass es dort nicht Introvertierte sind, die das Internet meiden, sondern vielmehr diejenigen, die eigentlich viel zu sagen haben, die bei Präsenzveranstaltungen die Gelegenheit wahrnehmen, ans Mikrofon zu treten oder auf dem Podium zu sitzen, um etwas substanzielles (also keine Trolle!) zur Diskussion beizutragen. Trifft dieses Szenario den Sessionvorschlag? Oder sollte ich mir Gedanken für eine separate Session machen?
Also ich könnte was zum Thema Kurzvideo & Vine beisteuern
VG FJBaldus
Dann bitte einfach oben Eintragen. ;-)
Die wunderbare Olivera Wahl mit einem Thema für Introvertierte würde ich mir wünschen!
Dann solltest Du Olivera Wahl einladen zu dieser Veranstaltung zu kommen.
Das Thema finde ich spannend. Wie bekommt man Mitstreiter und Akteure dazu, das social web zu nutzen? Allerdings sieht es in einigen mir bekannten Vereinen / Institutionen so aus, dass es dort nicht Introvertierte sind, die das Internet meiden, sondern vielmehr diejenigen, die eigentlich viel zu sagen haben, die bei Präsenzveranstaltungen die Gelegenheit wahrnehmen, ans Mikrofon zu treten oder auf dem Podium zu sitzen, um etwas substanzielles (also keine Trolle!) zur Diskussion beizutragen. Trifft dieses Szenario den Sessionvorschlag? Oder sollte ich mir Gedanken für eine separate Session machen?
Machen ist König! Also ran.
Pingback: Kunstvermittlung 2.0: Die Einsatzmöglichkeiten von Social Media im Orchester | Kulturwirtschaftswege-Blog
Hier noch ein Video zu meinem Sessionvorschlag: https://www.youtube.com/watch?v=DEcSatiB4C8
Bin dabei und nehme gerne mit Euch Herausforderungen und Chancen des Travelblogging systematisch auseinander #ausgründen
Pingback: Kultur und Social Media beim stARTcamp Köln 2014 | Kulturwirtschaftswege-Blog