Wir basteln uns einen Social Media Manager

„Kennt Ihr noch alle die Vorlagen aus Pappe, mit denen man sich Hampelmänner basteln konnte? Öm, ja, so, hier sind Bastelvorlagen. Hampelmänner. Hampelfrauen. Da liegen Scheren, Stifte und Klebestifte. Da sind solchen Hintendran-Klemm-Dinger (= Klammern für Versandtaschen). Basteln wir uns einen Social Media Manager!”

Los geht's!

Los geht’s!

So ähnlich ging die Session beim stARTcamp Köln im vergangenen Jahr los. Eigentlich war es eine Schnapsidee … Weiterlesen

Werbung

stARTcamp Köln 2012 #sck12

Hier tragen wir laufend Beiträge zum stARTcamp Köln am 14. September 2012 zusammen. Ihr erleichtert uns dies, indem Ihr Eure Beiträge (Blog, Fotos, Videos, Folien o.ä.) mit dem Hashtag #sck12 verseht oder in unserer Facebook-Gruppe postet. Bitte teilt uns mit, wenn etwas fehlt.

Falls Euch etwas fehlt oder sich der Fehlerteufel eingeschlichen hat, gebt uns bitte Bescheid. Es bedanke sich Eure Herbergsmütter!

Sessionsplan

Sessionplan #sck12 (PDF zum Download)

Fotos

Google+ Album von Oliver Schwarz (242 Fotos)

Blogbeiträge

Annette Schwindt, Newsrooms: Aufbau, Konzeption und Umsetzung #sck12

Christine Heller, PR, die über Pressemitteilungen hinausgeht – stARTcamp Köln

Heide Liebmann, Selbstmarketing für Kulturschaffende

Michaela Brandl, Social Media im Kulturbereich – das zweite stARTcamp Köln vom 14. September 2012

Ute Vogel, und plötzlich ist stARTcamp Köln #sck12

Katja Grintsch, Barcamps sind toll!

Pausanio, Social web ist schön, macht aber viel Arbeit.

Christian Dingler, Themen- und Redaktionsplanung für Blogs und Social Media

Andreas Klisch, STARTCAMPKOELN

Britta Kretschmer, Mehr Welten bastelt sich einen Social Media Manager!

Christoph Funk, Wir basteln einen Social Media Manager auf dem stARTcamp Köln 2012

Tanja Leuthe, Die IJB auf dem stARTcamp Köln

Helge David, Museen im Medienwandel: Der digitale Kurator (Folien)

Christine Berding (Pausanio), Social Web ist schön, macht aber viel Arbeit.

Audio

Thomas Riedel schnitt einige Sessions mit:

Video

Twitter

Frank Tentler machte ein Foto von unserem Erfolg bei Twitter: Mit unserem Hashtag #sck12 waren wir über Stunden Trending Topic #1 in Deutschland – und das mit insgesamt hochwertigen Tweets und ganz ohne Spam.

Tag 1 nach dem stARTcamp Köln

Ein großes Dankeschön an die Teilnehmer vor Ort und beim Livestream, unsere Sponsoren, unsere Musikanten, unseren Caterer und die Karl-Rahner-Akademie! Es war ein fantastischer Tag. DANKE ♥.

Wir atmen nun einmal durch und stellen in den nächsten Tagen die Dokumentation online. Einstweilen hier schon einmal die Eindrücke, die unser fabelhafter Fotograf Oliver Schwarz im Bild festhielt. Herrliche Fotos!
Die Herbergsmütter - Foto: Helge David

Foto: (c) Helge David
http://instagram.com/p/Pj7aG0zDsG/ 

Sessionvorschläge fürs stARTcamp Köln 2012

Die Vorfreude aufs 2. stARTcamp Köln steigt, die Spannung auch! Im vergangenen Jahr hatten wir ganz viele Teilnehmer dabei, für die das Format Barcamp neu war. Also geben wir eine kleine Starthilfe für alle, für die das Format Barcamp neu ist. Und für alte Hasen ein kleiner Schubs, sich hübsche Sessions auszudenken ;-).

PA072668

Bikd: Muntere Diskussionsrunde beim stARTcamp Köln 2011 

Wie funktioniert das nun mit den Sessions?

 Bereist jetzt könnt Ihr Eure Vorschläge für Sessions online stellen. Hierfür nutzen wir die Community-Plattform mixxt, wo Ihr Euch auch schon im Vorfeld miteinander vernetzen und austauschen könnt.

  • Das Programm fürs stARTcamp entsteht am Tag selbst.
  • Nach einer Vorstellungsrunde (hier die Aufzeichnung vom vergangenen Jahr) stellen alle, die eine Session anbieten möchten, diese kurz vor.
  • Wir stimmen ab, wie groß das Interesse ist.
  • Danach vergeben wir die unterschiedlich großen Räume.
  • Es finden den ganzen Tag über drei bis vier Sessions gleichzeitig statt.

Erste Sessionvorschläge sind bereits online.

PA072663

Der Sessionsplan für das stARTcamp Köln 2011 entsteht … 

Was sind eigentlich „Sessions“?

Sessions können beispielsweise Arbeitsgruppen, Diskussionsrunden, Erfahrungsaustausch und Vorträge sein. Barcamps sind keine Konferenzen mit bezahlten Sprechern oder Fortbildungsveranstaltungen mit bezahlten Referenten. Im Mittelpunkt steht der Austausch miteinander. Jeder kann und darf etwas anbieten und die Moderation einer Session übernehmen. Stifte, Flipcharts, Moderationskarten u.ä. sind vorhanden.

Hier könnt Ihr Euch Anregungen in der Dokumentation des stARTcamps 2011 holen.

Wir freuen uns auf Euch und Eure Vorschläge! Wenn Ihr Themenwünsche habt und Euch eine Session dazu wünscht, könnt Ihr diese gerne hier als Kommentar einstellen. Vielleicht fühlt sich ja jemand animiert, zum Wunschthema etwas anzubieten.

Herzlich grüßen Eure Herbergsmütter!

stARTcamp Köln 2012 – Fragebogen für Social Media-Arbeiter

Wir würden gerne ein (un-) repräsentatives Stimmungsbild einfangen, wie Social Media Arbeit im Kulturbereich im Moment aussieht.
Wir haben uns sechs Fragen ausgedacht über deren Beantwortung wir uns sehr freuen.
Beantwortet sie als Kommentar in unserem Blog, per Mail, auf facebook – wie Ihr mögt. Wir veröffentlichen auf Wunsch auch gerne anonym.

stARTcamp Köln 2012
Fragebogen für Social Media-Arbeiter

1. Wo/für wen arbeitest Du, in welcher Position/Funktion?
2. Was (und wen) willst Du erreichen?
3. Welche Medien/Kanäle bedienst Du und in welcher Intensität?
4. Wie viel Zeit nimmt Deine Tätigkeit pro Tag/Woche/Monat in Anspruch?
5. Nenne drei wesentliche Bestandteile Deiner Arbeit!
6. Wie findest Du Ideen für Deine Arbeit?

Wochenend und Sonnenschein: Heidewitzka, was für eine Woche

Auch wenn wir drei Herbergsmütter samt unseres Technik-Kapitäns Guido Schwan seit einer geraumen Weile auf dem 2. stARTcamp Köln herumdenken und erste Rahmenbedingungen geklärt haben: Richtig los geht es mit der Vorfreude  mit dem Start der Anmeldung.

Nur noch neun der achtzig Tickets aus dem ersten Kontingent sind zu haben. Das zweite (und letzte) Kontingent von vierzig Karten geben wir am 23. August (nachmittags) frei. Die Ehrenschleife für die schnellste Klickerin geht übrigens an Stefanie Leo, die um Punkt 10 Uhr, gleich nach der Freischaltung, ihr Tickets erwarb. Juchee!

Das große und wache Interesse an unserem stARTcamp macht uns mehr als froh. Ebenso wie das Vertrauen unserer Sponsoren: wie im Vorjahr untersützen uns die Kommunikationslotsen und Exponatec. Neu hinzu kamen in dieser Woche dann Pausanio, Schwindt PR und der Buchladen Neusser Straße. Wunderbar.

Auch erste vielversprechende Sessionvorschläge erreichten uns, die wir bald auch hier im Blog vorstellen werden.

Derart beschwingt erinnern wir mit einem fröhlichen Kichern an unser Social Singing vom vergangenen Jahr zum Abschluß des ersten stARTcamps Köln und wünschen ein herrliches Wochenende mit Sonnenschein!

(Hier die „Grundlage“ zu unserer Gesangseinlage)

Sponsoren gesucht: Warum es gut ist, das stARTcamp Köln zu unterstützen

Mit viel Idealismus, Herzblut und Schwung organisieren wir drei Herbergsmütter mit unschätzbarer Unterstützung von Guido Schwan in der Technik das 2. stARTcamp Köln. (Übrigens ehrenamtlich.)

Wir freuen uns, dass wir wieder in der Karl-Rahner-Akademie gastieren dürfen – und ebenso schön ist, dass sich das Team der Karl-Rahner-Akademie auch wieder auf uns freut. Eine schöne, eine angenehme Location mit persönlicher Atmosphäre.

Auch den Fachmann fürs leibliche Wohl, den Party-Service Schmitz aus Bergisch-Gladbach, haben wir wieder dabei.

Wir tun alles dafür, dass wir gemeinsam wieder einen Tag erleben, an dem der fachliche Austausch von Wissen und Erfahrungen ebensoviel Raum hat wie das menschliche Zusammentreffen, Kennenlernen und Wiedersehen. So entstehen starke und kluge Netzwerke, die auch über den Tag des stARTcamps Köln im Alltag Bestand haben.

PA072690

Gute Bedingungen also für ein mindestens ebenso erfolgreiches stARTcamp Köln wie im vergangenen Jahr. Aber: Wir benötigen für die Umsetzung finanzielle Unterstützung. Einen Teil der Kosten finanzieren wir über die Teilnahmegebühr von 25 EUR. Wir freuen uns auch sehr über unsere ersten Sponsoren, die erkannt haben:

Warum es gut ist, das stARTcamp zu unterstützen

Mit Eurem Namen, Eurem Produkt oder Eurer Dienstleistung befindet Ihr Euch inmitten wertvoller Multiplikatoren, deren Meinung und Erfahrung wichtig ist, um Weichen für die Zukunft zu stellen. Als Partner eines BarCamp bekommt Ihr direktes Feedback von Eurer Zielgruppe. Auch das Recruiting neuer Mitarbeiter ist ein interessanter Aspekt für Euch als Sponsoren.

Als Sponsor könnt Ihr auch von der viralen Verbreitung der BarCamp-Inhalte profitieren. In der Kommunikation nach außen übernehmen BarCamp-Teilnehmer auch journalistische Aufgaben, in dem sie über Twitter oder in Blogs über ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Begegnungen auf der Veranstaltung berichten.

Über unser Blog, Facebook und Twitter vernetzen wir unsere Teilnehmer und Interessenten schon im Vorfeld, während des stARTcamps und darüber hinaus. Hier wie dort wird organisiert, ausgetauscht und in Text, Bild und Video dokumentiert. Auch in diesem Kontext könnt Ihr mit Eurem Logo als Sponsor und Partner auftreten.

Einzelne Beiträge und die Sponsoren-Infos bleiben auch nach der Veranstaltung noch online präsent. Die Dokumentationen des stARTcamp Köln 2011 und unseres stARTtogether im April 2012 werden heute noch aufgerufen.

Also, Ihr möchtet Sponsor werden? Wir haben hübsche Pakete für Euch geschnürt! 

PA072612

stARTschuss für das stARTcamp Köln 2012: Thema und Anmeldung

Los geht’s! Am vergangenen Wochenende trafen Eure Herbergsmütter Ute, Anke und Wibke sich, um in die Planung für das zweite Kölner stARTcamp am 14. September 2012 einzusteigen. Das fabelhafte stARTtogether im April (unfassbare 4.000mal wurde die Dokumentation aufgerufen) hat uns zusätzlich beflügelt.

Das Thema

„Social Web ist schön, macht aber viel Arbeit.“

Unserem Motto bleiben wir treu und stellen 2012 die Qualifikationen und Berufsbilder für digitale Kommunikation für Kunst und Kultur in den Mittelpunkt.

  • Welche Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten gibt es?
  • Was ist von Zertifizierungen für Social Media und Community Manager zu halten?
  • Was benötigen Mitarbeiter für effektive Kommunikation im Social Web?
  • Wie finden Institutionen und Unternehmen geeignete Mitarbeiter?

Wir freuen uns auf spannende Sessions! Außerdem geben wir an diesem Tag interessierten Bewerbern und suchenden Arbeitgebern aus Kunst und Kultur die Möglichkeit, mit einem Video in einer virtuellen Stellenbörse aufeinander und Bewerbungen und Stellen im Bereich digitaler Kommunikation aufmerksam zu machen.

Die Anmeldung

2011 waren wir völlig von den Socken, wie flott die Tickets weggingen. Auch in diesem Jahr haben wir wieder 120 Teilnehmerplätze zu vergeben. Wie im letzten Jahr werden wir dann mitsamt Helfern, Pressegästen, Sponsoren und unserer Wenigkeit etwa 140 stARTcamper sein. Um diesmal möglichst vielen Interessenten die Gelegenheit zu geben, beim stARTcamp Köln dabei zu sein, geben wir die Tickets in zwei Staffeln raus:

  • Montag, 2. Juli (80 Tickets)
  • Montag, 27. August (40 Tickets)

Die Anmeldung erfolgt wie im Vorjahr über amiando.
Nach Erfahrungen im Vorjahr bieten wir diesmal eine Ticket-Tauschbörse hier im Blog an. Stornierungen über amiando funktionieren erst ab einer gewissen Höhe der Teilnahmegebühr. Wir wollen aber bei den 25 EUR bleiben, mit denen wir die Basiskosten wie etwa die Miete für die Location decken können.

Wir suchen Sponsoren!

Keine falsche Scheu! Wir stellen gerade hübsche Sponsorenpakete und eine Infografik über unsere Reichweite zusammen – die über den Tag hinaus enorm war und ist. Diesmal wird das stARTcamp Köln zusätzlich auch für Aus- und Weiterbildungsanbieter sehr interessant sein. Also, sprecht uns an. Wir freuen uns über jeden Sponsor.

Internetwoche Köln

Diesmal findet das stARTcamp Köln im Rahmen der Internetwoche Köln statt. Vom 10. bis zum 16. September finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die sich mit den vielfältigen Seiten des Internet befassen.

Wohlan, verbreitet die gute Kunde und tragt den Termin in Euren Kalender ein. Wir Herbergsmütter freuen uns auf Euch!

Update 12:16 Uhr am 14. Mai: Der offizielle Hashtag lautet #sck12!

stARtcamp Köln die Zweite

Wenn in Köln etwas zum zweiten Mal stattfindet, gehört es zur Tradition:
In diesem Sinne gehen wir mit unserem stARTcamp Köln in die zweite Runde – in diesem Jahr auch als Bestandteil der Internetwoche Köln.

Ihr seid herzlich eingeladen, am 14. September 2012 wieder in unsere Social-Media-Herberge Karl Rahner Akademie zu kommen. Einen Tag lang widmen wir uns in Sessions, Vorträgen und Workshops Kunst, Kultur und Social Web. Vernetzt Euch live und in Farbe quer durch alle Kultursparten. Die Herbergsmütter Ute Vogel, Wibke Ladwig und Anke von Heyl servieren garantiert keinen Hagebuttentee und freuen sich auf euch. Und natürlich auf ein unvergessliches Social Singing! Vergesst das Social Singing nicht!

P.S. Den Anmeldetermin verkünden wir auf den bekannten Kanälen. Haltet Augen und Ohren also offen!