Die Vorfreude aufs 2. stARTcamp Köln steigt, die Spannung auch! Im vergangenen Jahr hatten wir ganz viele Teilnehmer dabei, für die das Format Barcamp neu war. Also geben wir eine kleine Starthilfe für alle, für die das Format Barcamp neu ist. Und für alte Hasen ein kleiner Schubs, sich hübsche Sessions auszudenken ;-).

Bikd: Muntere Diskussionsrunde beim stARTcamp Köln 2011
Wie funktioniert das nun mit den Sessions?
Bereist jetzt könnt Ihr Eure Vorschläge für Sessions online stellen. Hierfür nutzen wir die Community-Plattform mixxt, wo Ihr Euch auch schon im Vorfeld miteinander vernetzen und austauschen könnt.
- Das Programm fürs stARTcamp entsteht am Tag selbst.
- Nach einer Vorstellungsrunde (hier die Aufzeichnung vom vergangenen Jahr) stellen alle, die eine Session anbieten möchten, diese kurz vor.
- Wir stimmen ab, wie groß das Interesse ist.
- Danach vergeben wir die unterschiedlich großen Räume.
- Es finden den ganzen Tag über drei bis vier Sessions gleichzeitig statt.
Erste Sessionvorschläge sind bereits online.

Der Sessionsplan für das stARTcamp Köln 2011 entsteht …
Was sind eigentlich „Sessions“?
Sessions können beispielsweise Arbeitsgruppen, Diskussionsrunden, Erfahrungsaustausch und Vorträge sein. Barcamps sind keine Konferenzen mit bezahlten Sprechern oder Fortbildungsveranstaltungen mit bezahlten Referenten. Im Mittelpunkt steht der Austausch miteinander. Jeder kann und darf etwas anbieten und die Moderation einer Session übernehmen. Stifte, Flipcharts, Moderationskarten u.ä. sind vorhanden.
Hier könnt Ihr Euch Anregungen in der Dokumentation des stARTcamps 2011 holen.
Wir freuen uns auf Euch und Eure Vorschläge! Wenn Ihr Themenwünsche habt und Euch eine Session dazu wünscht, könnt Ihr diese gerne hier als Kommentar einstellen. Vielleicht fühlt sich ja jemand animiert, zum Wunschthema etwas anzubieten.
Herzlich grüßen Eure Herbergsmütter!